Vermisst

Ein Krimi-Musical basierend auf einer wahren Geschichte

Eine Frau verschwindet. Ihr verlassenes Auto wird im Graben mit eingeschalteten Scheinwerfern in der Nähe eines Sees in der südenglischen Grafschaft Surrey gefunden. Doch wo ist die Fahrerin? Ist sie ertrunken? Wurde sie entführt, war es Suizid oder wurde sie ermordet? Scotland Yard steht vor einem Rätsel.

Diese Ausgangssituation mutet wie der Beginn eines Krimis der britischen Bestseller-Autorin Agatha Christie an. Die Lösung des Falls wird allerdings nicht von ihren literarischen Spürnasen Miss Marple oder Hercule Poirot vorangetrieben. Vielmehr handelt es sich um eine bis heute nicht eindeutig aufgeklärte Episode aus dem echten Leben der «Queen of Crime». In einer Dezembernacht des Jahres 1926 war die Christie plötzlich wie vom Erdboden verschluckt und tauchte erst elf Tage später in einem Hotel im mehrere hundert Kilometer entfernten Ort Harrogate wieder auf. Vorausgegangen war eine international medienwirksam ausgeschlachtete Suche von Polizisten mit Hunden und Freiwilligen. Die prominente Vermisste gibt an, dass sie sich an nichts erinnern könne. Aber entspricht das auch wirklich den Tatsachen?

Das auf dieser wahren Geschichte basierende Musical von James Edward Lyons und Paul Graham Brown vermischt Fakten mit Fiktion, indem Christie als Grund für die Inszenierung ihres Abtauchens die Affäre ihres Ehemannes mit seiner Sekretärin anführt, gleichzeitig aber auch einen Mord aufklärt.

Mit Daniela Stoll, Sven Geiger, Marisa Jüni, Rolf Sommer

Regie Urs Blaser
Regieassistenz Sara Ackermann
Musikalische Leitung Paul Graham Brown
Musik, Liedtexte und Story Paul Graham Brown
Buch, Story und deutsche Fassung James Edward Lyons
Choreographie Evelina Stampa
Produktionsleitung Urs Blaser

Eine Produktion der Kammerspiele Seeb


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Bernhard Theater

Mitten im pulsierenden Herzen von Zürich liegt unser Theater direkt am Sechseläutenplatz. Musiktheater, Komödien, Volkstheater, Kindermusicals und vieles vieles mehr finden Sie bei uns auf dem Spielplan. Sie werden an Ihrem Platz von unseren ...

Ort

Bernhard Theater

Sechseläutenplatz 1
8001 Zürich
+41 (0)44 268 66 99
tickets@opernhaus.ch

Dein Weg

Beschreibung:

Mitten im pulsierenden Herzen von Zürich liegt unser Theater direkt am Sechseläutenplatz, im „Fleischkäse“ – wie man in Zürich den Bau neben dem Opernhaus, augenzwinkernd, nennt.

Zugänglichkeit:

Das Bernhard-Theater liegt 150 Meter von der Haltestelle Opernhaus entfernt. Auf dem Weg muss eine Strasse überquert werden und im Normalfall hat es keine Hindernisse. Behindertenparkplätze stehen in dem Parkhaus vor dem Theater zur Verfügung.

Foyer und Nebenräume
Hauptzugang/Eingangsbereich: Der Haupteingang liegt ebenerdig. Die Eingangstür ist mit einem hart eingestelltem Türschliesser versehen, der das Öffnen erschwert. Lifte im Gebäude: Der öffentlich zugängliche Lift misst eine Fläche von 100 auf 130 cm mit einer 90 cm breiten Tür. Treppen im Gebäude: An der 20-stufigen Treppe pro Geschoss ist an einer Seite ein durchgehender Handlauf montiert, der aber nicht über die Treppenenden hinausragt. Einen Treppenlift gibt es nicht. WC: In die Damen- und Herrentoiletten im Erdgeschoss sind rollstuhlgerechte Toiletten integriert. Die Türen öffnen sich nach aussen und besitzen keinen Türschliesser. Die Flächen der Toiletten messen 120 auf 110 cm. An den freien Seiten neben den Toiletten sind Klappgriffe und anstelle von L-Griffen sind horizontale Griffe montiert. Alarmknöpfe fehlen.

Der Saaleingang liegt im Erdgeschoss und ist hindernisfrei zugänglich. Im überwiegend rollstuhlgängigen Saal sind hinten rechts 2 Rollstuhlplätze mit ebener Stellfläche ausgewiesen. Die Zufahrt zu den Rollstuhlplätzen erfolgt auch neigunsfrei und stufenlos. Das Umsetzen in einen Theatersessel ist möglich. Im Saal verteilt befinden sich noch 16 Stufen, die maximal 18 cm hoch sind. Die Sitzreihen beginnen unmittelbar beim Saaleingang. Die 1 cm grossen und taktil fassbaren Sitzplatznummern sind in schwarz auf grauen Schildern oben an den Rückenlehnen angebracht. Die Sitze wie auch die Wände sind rot und der graue Boden ist spiegelungsfrei.

Mehr Infos Weniger Infos