Geschäftsidee? 5 Fragen an ‚das Objekt-Set‘ von Noanamá aus Kolumbien

Das Völkerkundemuseum bestellte 1968 eine Maku-Sammlung bei dem als «Big Boss» für Ethnografika aus Südamerika bekannten polnischen Ethnologen, Entomologen und Sammler Borys Malkin. Die Maku-Gruppen waren indes nicht gut auf Sammler:innen zu sprechen. So befürchtete Malkin von diesen mit einem Regen aus Pfeilen empfangen zu werden. Lieber bot er dem Völkerkundemuseum eine Noanama-Sammlung aus Kolumbien an: «100 Stücke, die die gesamte Bandbreite der materiellen Kultur abdecken, Töpferware inklusive».

Man liess sich 1969 zum Kauf überreden; Malkin verfügte bereits über zwei Objekt-Sets – das «Haupt-Set» war für das heutige Museum der Kulturen in Basel bestimmt. Ein Dutzend weitere Museen in Europa und Nordamerika erwarben von Malkin zwischen 1968 und 1972 als vollständig angepriesene Objekt-Sets der relativ kleinen Gesellschaft der Noanamá. Wie ist eine solche Sammelpraxis einzuordnen? Was bewog die Museen, solche Sammlungen zu erwerben? Warum haben Noanamá Malkin mit mehr als 2’200 Objekten versorgt? Wie haben sie als Geschäftspartner:innen verhandelt? Welche Gesellschaft bilden diese Sammlungen ab? Und was sagen Noanamá heute zu diesen damals angelegten Geschäftsbeziehungen?

Daten

Veranstalter:in

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt ...

Ort

Völkerkunde­museum Universität Zürich

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00

Montag: geschlossen

Zugänglichkeit:

Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.

Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Ausstellungen

Objekte aus der Sammlung von Ellen und Hans Paasche im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Foto: Kathrin Leuenberger, 2022.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Hochzeitsreise? 5 Fragen an die ‚Sammlung Hans Paasche‘ aus Ostafrika

Wie gelangten die Objekte, die das Ehepaar Paasche aus Ostafrika mitgebracht hat, in die Sammlung nach Zürich? So forschen wir zu solchen Fragen.

Bis zum 14.04.2024

28 Paar Schuhe für gebundene Füsse bewahrt das Völkerkundemuseum UZH. Im 19. Jh. die Zierde einer Frau in China, wurden sie innert kurzer Zeit zum Makel, und: zu Plünderware?Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Plünderware? 5 Fragen an Objekte aus China am Ende der Kaiserzeit

Was wissen wir über Objekte in unseren Sammlungen, die möglicherweise im Boxerkrieg (1900/1901) geplündert wurden und so in hiesigen Museen gelangten?

Bis zum 12.05.2024

Naga Raksha Maske aus dem ehemaligen Besitz des Ritualspezalisten und Kolam-Meisters Bandu Wijesooriya. In Sri Lanka treten Naga Raksha («Schlangen-Dämonen») im Kolam-Spiel auf. Ihre Aufgabe ist es, unheilsame Einflüsse von der Welt der Menschen fernzuhalten. Wolfgang Mey erwarb die farbig gefasste Holzmaske 1990 in Ambalangoda von Bandu Wijesooriya.Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Maskenspiel? 5 Fragen an Ritualkostüme aus Sri Lanka

Welchen Beitrag kann die vom Ethnologenpaar Mey angelegte Sammlung leisten, Wissen und Vielstimmigkeit für Vergangenheit und Gegenwart Raum zu geben?

Bis zum 15.09.2024