Die Shedhalle als Raum für prozessbasierte Kunst Der Prozess ist ein Werkzeug, um der Kunst unbekannte Handlungs- und Denkräume zu erschließen. Er ist der Kern unserer Arbeit in der Shedhalle. Wir führen damit eine Entwicklung weiter, bei der ...
ProtoZone16: Hallucinogenesis
13.09.–03.11.2024
Die eingeladenen Künstler*innen lassen in einem Prozess der “Hallucinogenesis” das unter der Oberfläche Verborgene auftauchen. Ihre Ansätze umspannen ein breites Spektrum: vom Erinnern, Nachforschen und Beschwören bis hin zu Momenten des Innehaltens und Zuhörens; vom Weben und experimentellen Schreiben bis hin zur Erforschung psychoaktiver Substanzen; vom Aufspüren und Erneuern alten Wissens sowie von Mythen, Ritualen und historischen Erzählungen bis hin zur gleichzeitigen Auseinandersetzung mit Techno-Musik, zeitgenössischer Technologien und Geschlechterpolitik.
Öffnungszeiten
HI-Intensity: 13.09. 17-22h / 14.09. 14-20h / 15.09. 14-18h
LO-Intensity: jeden Samstag 14-20h / jeden Sonntag 14-18h
Kuratiert von Phila Bergmann and Thea Reifler
Kuratorische Assistenz Vanessa Bosch
Grafik Design Studio Yukiko
zur Website der Veranstalter:in
cash / twint
He Shen, Dondon Hounwn & Temu Basaw, Studio LABOUR, Omsk Social Club, Elizabeth Pirela Gonzalez & Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Tai Shani, Nikhil Vettukattil, X COLLECTIVE X
Shedhalle
Seestrasse 395
8038 Zürich
+41 (0)44 481 59 50
mail@shedhalle.ch
Zugänglichkeit:
Die Shedhalle sowie die sanitären Anlagen sind rollstuhlgängig und barrierefrei passierbar. Mit dem Konzept Kollekte/Minimalbeitrag verfolgt die Shedhalle eine Eintrittspreispolitik, die einen Besuch auch Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht.