Five Graves to Cairo
Billy Wilder (USA 1943)
Billy Wilder
Billy Wilder, 1906 als Samuel Wilder in Galizien geboren und von seiner anglophilen Mutter zunächst «Billie» gerufen, hatte sich schon in Deutschland einen Namen als Drehbuchautor zahlreicher Filmoperetten, Schwänke und Komödien gemacht, ehe er nach der Machtübernahme der Nazis via Frankreich in die USA emigrierte und in Hollywood eine neue Karriere begann. Ob Screwball Comedy oder Film noir, Melodrama oder Satire, Wilders Werke zeichneten sich stets durch Scharfsinn, Witz und einen illusionslosen Blick auf seine Mitmenschen aus.
English text below
Mitten in Rommels Afrikafeldzug gerät ein britischer Soldat durch Zufall in die Situation, dass er sich dem Feldmarschall gegenüber als deutscher Spion ausgeben muss. In dieser gefährlichen Maskerade versucht er Informationen zu ergattern, die den Briten helfen, den deutschen Vormarsch zu stoppen.
«Das Drehbuch von Wilder und seinem langjährigen Partner Charles Brackett ist straff und intelligent, doch die wahren Stärken des Films liegen in Kameramann John F. Seitzʼ tollen Aufnahmen des Hotels und der Wüste und Erich von Stroheims erneutem Auftritt als ‹Mann, den man zu hassen liebt›, hier Rommel.» (Geoff Andrew, Time Out Film Guide)
«An impressive wartime espionage thriller with Franchot Tone as a British corporal holed up in a Nazi-controlled hotel in the North African desert, and posing as a German in an attempt to discover the whereabouts of Rommel's secret fuel dumps. The script by Wilder and his long-term associate Brackett is taut and intelligent, but the film's real strengths are John Seitz's superb photography of the desert and hotel, and von Stroheim's resumption of his ‹man you love to hate› persona as Rommel.» (Geoff Andrew, Time Out Film Guide)
96 Min. / sw / 35 mm / E+D
Billy Wilder, 1906 als Samuel Wilder in Galizien geboren und von seiner anglophilen Mutter zunächst «Billie» gerufen, hatte sich schon in Deutschland einen Namen als Drehbuchautor zahlreicher Filmoperetten, Schwänke und Komödien gemacht, ehe er nach der Machtübernahme der Nazis via Frankreich in die USA emigrierte und in Hollywood eine neue Karriere begann. Ob Screwball Comedy oder Film noir, Melodrama oder Satire, Wilders Werke zeichneten sich stets durch Scharfsinn, Witz und einen illusionslosen Blick auf seine Mitmenschen aus.
English text below
Mitten in Rommels Afrikafeldzug gerät ein britischer Soldat durch Zufall in die Situation, dass er sich dem Feldmarschall gegenüber als deutscher Spion ausgeben muss. In dieser gefährlichen Maskerade versucht er Informationen zu ergattern, die den Briten helfen, den deutschen Vormarsch zu stoppen.
«Das Drehbuch von Wilder und seinem langjährigen Partner Charles Brackett ist straff und intelligent, doch die wahren Stärken des Films liegen in Kameramann John F. Seitzʼ tollen Aufnahmen des Hotels und der Wüste und Erich von Stroheims erneutem Auftritt als ‹Mann, den man zu hassen liebt›, hier Rommel.» (Geoff Andrew, Time Out Film Guide)
«An impressive wartime espionage thriller with Franchot Tone as a British corporal holed up in a Nazi-controlled hotel in the North African desert, and posing as a German in an attempt to discover the whereabouts of Rommel's secret fuel dumps. The script by Wilder and his long-term associate Brackett is taut and intelligent, but the film's real strengths are John Seitz's superb photography of the desert and hotel, and von Stroheim's resumption of his ‹man you love to hate› persona as Rommel.» (Geoff Andrew, Time Out Film Guide)
96 Min. / sw / 35 mm / E+D
Informationen
Besetzung / Künstler
Regie: Billy Wilder
Drehbuch: Billy Wilder, Charles Brackett
Autor: Lajos Biro
Kamera: John F. Seitz
Musik: Miklós Rózsa
Schnitt: Doane Harrison
Besetzung: Franchot Tone (Corporal John J. Bramble), Anne Baxter («Mouche»), Erich von Stroheim (Feldmarschall Erwin Rommel), Akim Tamiroff (Farid), Fortunio Bonanova (General Sebastiano), Peter van Eyck (Lt. Schwegler)
Drehbuch: Billy Wilder, Charles Brackett
Autor: Lajos Biro
Kamera: John F. Seitz
Musik: Miklós Rózsa
Schnitt: Doane Harrison
Besetzung: Franchot Tone (Corporal John J. Bramble), Anne Baxter («Mouche»), Erich von Stroheim (Feldmarschall Erwin Rommel), Akim Tamiroff (Farid), Fortunio Bonanova (General Sebastiano), Peter van Eyck (Lt. Schwegler)
Veranstaltungsort
Filmpodium
Adresse:
Nüschelerstrasse 11
8001 Zürich
Kasse
+41 (0)44 211 66 66
Büro
+41 (0)44 412 31 28
info@filmpodium.ch