POLI DÉGAINE
Aber daraus wird nichts. Poli(chinelle), sauer darüber, dass er seine Siesta unterbrechen muss, weigert sich zu spielen und bringt Stück für Stück jene um, die ihn bestürmen, seine Rolle zu übernehmen: die Dame Gigogne, seine 22 Babys, den Polizisten, den Henker, den Teufel. Poli lacht über alles – den Tod inbegriffen. Schliesslich übernehmen die Puppenspieler selbst den Part der Puppen – und schon steht der Verwirrung in all ihrer barocken Fülle nichts mehr im Weg.
Eine farbenreiche, opulente Produktion mit viel Tempo, entfesselter Komik und unerwarteten Wendungen. Schon der Titel ist vieldeutig. Stücke mit und über Poli(chinelle) werden in der Regel mit Handpuppen (französisch: marionnettes à gaine) gespielt. Dégainer bedeutet zudem (eine Waffe) ziehen. Poli dégaine – was also sinn- und westerngemäss «Poli räumt auf» ergibt.
Ruhr-Nachrichten: (…) Virtuos spielen sie mit ihren Handpuppen, temporeich, perfekt in der Abstimmung (…) sehr zum Vergnügen der Zuschauer, die 50 Minuten lang vergessen haben, dass sie schon lange erwachsen und vernünftig sind.
Spiel und Regie: Estelle Charlier et Romuald Collinet
Konzept und Bühnenbild: Romuald Collinet
Figuren: Estelle Charlier
Beratung: Romaric Sangars
Informationen
Daten und Tickets
Besetzung / Künstler
Veranstaltungsort
Figurentheater Winterthur
Das Figurentheater Winterthur ist ein Kleintheater mit rund 90 Plätzen im 1. Stock des geschichtsträchtigen Waaghauses im Herzen der Altstadt.
Adresse:
Marktgasse 25
8400 Winterthur
+41 (0)52 212 14 96
info@figurentheater-winterthur.ch
Erreichbarkeit:
Das Figurentheater Winterthur liegt inmitten der Altstadt, an der Haupteinkaufsstrasse, Fussgängerzone, 7 Minuten Gehzeit zum Hauptbahnhof, verschiedene Stadtbusstationen in näherer Umgebung. Keine Parkplätze.
Zugänglichkeit:
Rollstuhlgängig mit Lift und Behinderten-WC.
Gastroangebot:
Kein Gastroangebot im Theater, aber zahlreiche Angebote in unmittelbarer Nachbarschaft.