Vater
von Dietrich Brüggemann
Michael sitzt am Sterbebett seines Vaters und zieht Bilanz. Angesichts der drohenden Abwesenheit seines Erzeugers beginnt er zu erzählen. Wie das Vorbild des Vaters sein Verhalten geprägt hat, wie das stete «das ist eine Nummer zu gross für dich» dem Sohn eine Angst eingepflanzt hat, die ihn immer dann überkommt, wenn es im Leben ums Ganze geht. Was bedeutet das Sterben des Vaters für die Biografie der Nachkommen? Welche Fragen hätte man noch stellen sollen? Und welche Geheimnisse nimmt der Mann, der im realen Leben eher mit Abwesenheit als mit Präsenz glänzte, für immer mit ins Grab? Eine komische und anrührende Geschichte, die mit einer grossen Portion Selbstironie von der Suche nach dem grossen Glück, von all den verpassten Gelegenheiten und von der Einsicht erzählt, dass vieles im Leben leider nur «zweite Wahl» ist.
Dietrich Brüggemann kennt man in erster Linie als Filmemacher («3 Zimmer/Küche/Bad» oder «Kreuzweg»). «Vater» ist sein erstes Theaterstück, das wie viele seiner Filme von der Prägung der eigenen Identität durch die Familie erzählt. Und zwar so, dass einem vor Lachen das Herz schwer wird.
Alexander Maria Schmidt und Manuel Bürgin verbindet eine langjährige Freundschaft und intensive Zusammenarbeit. Zuletzt in «Alles muss glänzen» von Noah Haidle. Schmidt war lange Jahre Gast am Schauspielhaus Zürich und am Konzert Theater Bern.
Informationen
Daten und Tickets
15.04.2021
20:00 UHR
16.04.2021
20:00 UHR
22.04.2021
20:00 UHR
28.04.2021
20:00 UHR
11.05.2021
20:00 UHR
12.05.2021
20:00 UHR
01.06.2021
20:00 UHR
Ticketinformationen
35.- / 25.- / 15.- (Sie bestimmen selbst, welchen Eintrittspreis Sie zahlen können.) Konzerte: 25.– (Einheitspreis) Für einzelne Veranstaltungen gelten spezielle Eintrittspreise. Freier Eintritt für Personen mit Aufenthaltsbewilligung N oder F.
Besetzung / Künstler
Regie Manuel Bürgin Mit Alexander Maria Schmidt Licht Michael Omlin Musik Sandro Corbat Produktion Eigenproduktion Theater Winkelwiese Aufführungsrechte Theater & Medien/S. Fischer Verlage
Veranstaltungsort
Theater Winkelwiese
Adresse:
Winkelwiese 4
8001 Zürich
Büro:
+41 (0)44 252 10 01
Reservationen:
+41 (0)44 261 21 79
office@winkelwiese.ch
Erreichbarkeit:
Öffentlicher Verkehr
Tram Nr. 3, 5 , 8, 9 oder Bus Nr. 31 bis «Kunsthaus»
oder Tram Nr. 3 oder Bus Nr. 31 bis «Neumarkt"
Parkplätze
Das Parkhaus Hohe Promenade liegt nur wenige Gehminuten vom Theater entfernt.
Zugänglichkeit:
Anreise
Das Theater Winkelwiese befindet sich in der denkmalgeschützten Villa Tobler und liegt ca. 350 Meter von der Haltestelle Kunsthaus entfernt. Es müssen zwei Strassen überquert werden. Die letzten ca. 50 Meter führen über eine gepflasterte Strasse mit leichter Steigung.
Rollstuhlgängige Parkplätze befinden sich im Parkhaus Hohe Promenade.
Der Haupteingang führt über zwei Treppen (drei und fünf Stufen). Rechts neben dem Haupteingang befindet sich ein stufenloser Seiteneingang, der nur in Begleitung des Personals zugänglich ist. Von hier gelangt man mit einem Lift ins Foyer.
Besuch
Die Kasse ist mobil und befindet sich nicht immer am gleichen Ort. Es gibt keine Glasscheibe an der Kasse.
Der Theatersaal und die Bar sind vom Foyer aus über eine fix installierte Rampe erreichbar. Die Raumsituation kann sich je nach Produktion ändern.
Links neben dem Lift befindet sich eine rollstuhlgängige Toilette.
Reservation und Tickets
Rollstuhlplätze können via Formular (bitte unter „Bemerkungen“ angeben) oder unter office@winkelwiese.ch / +41 (0)44 252 10 01 reserviert werden.
AHV-/IV-Bezüger*innen bezahlen den ermässigten Tarif. Assistenzpersonen, die Menschen mit einer Behinderung zu einer Vorstellung begleiten, erhalten eine Freikarte.
Gastroangebot:
Das Theater Winkelwiese verfügt über eine Theaterbar. Diese ist jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet und bietet nur Getränke an.