Café Philo: Was heisst eigentlich «politisch korrekt»?

Gesprächsleitung: Christine Abbt und Michael Pfister

Seit den neunziger Jahren geistert der Begriff «Political Correctness» durch die öffentlichen Debatten. Im Anschluss an die amerikanische Bürgerrechtsbewegung definierte er Ideale im Kampf für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung. Dabei ging es nicht nur um die Vermeidung rassistischer und sexistischer Sprache, sondern auch um praktische Vorkehrungen wie etwa Quoten für benachteiligte Minderheiten an Universitäten.  An amüsanten oder lächerlichen Beispielen für neue Sprachregelungen («herstory» statt «history»; «Raumpflegerin» statt «Putzfrau») fehlte es nicht, und schnell wurde «politisch korrekt» zum negativ besetzten Kampfbegriff konservativer und liberaler Stimmen, die sich spöttelnd gegen Gedankengefängnisse, Opferkult und Bevormundung wehrten. Wann ist «politische Korrektheit» tatsächlich nichts weiter als Gesinnungsterror linker Gutmenschen? Wie finden wir die Balance zwischen absurder Sprachpolizei und sinnvollen Massnahmen gegen die Diskriminierung  gefährdeter Bevölkerungsteile? Und gibt es nicht auch eine rechtsnationale politische Korrektheit? Warum wird der Begriff gerade jetzt wieder so eifrig diskutiert – etwa im Zusammenhang mit der sogenannten «Identitätspolitik»? Im Café Philo beschäftigen wir uns mit befürwortenden und kritischen Stimmen, besprechen Textausschnitte von PhilosophInnen und Intellektuellen (z. B. Slavoj Zizek, Mark Lilla, Judith Butler) und versuchen im differenzierenden Gespräch hinter die plakativen Slogans zu gelangen.


zur Website der Veranstalter:in

Künstler:innen / Personen

Teilnehmer/in: Christine Abbt, Michael Pfister

Veranstalter:in

Literaturhaus Zürich

Das Literaturhaus bietet Raum für Autor*innenlesungen, für Diskussionen und Vorträge, Performances, Symposien, Workshops und Veranstaltungen zu Literatur und anderen Künsten. Reihen wie u. a. «Literatur und Musik» oder «Ces Voisins inconnus» ...

Ort

Literaturhaus Zürich

Beschreibung:

Seit den neunziger Jahren geistert der Begriff «Political Correctness» durch die öffentlichen Debatten. Im Anschluss an die amerikanische Bürgerrechtsbewegung definierte er Ideale im Kampf für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung. Dabei ging es nicht nur um die Vermeidung rassistischer und sexistischer Sprache, sondern auch um praktische Vorkehrungen wie etwa Quoten für benachteiligte Minderheiten an Universitäten.  An amüsanten oder lächerlichen Beispielen für neue Sprachregelungen («herstory» statt «history»; «Raumpflegerin» statt «Putzfrau») fehlte es nicht, und schnell wurde «politisch korrekt» zum negativ besetzten Kampfbegriff konservativer und liberaler Stimmen, die sich spöttelnd gegen Gedankengefängnisse, Opferkult und Bevormundung wehrten. Wann ist «politische Korrektheit» tatsächlich nichts weiter als Gesinnungsterror linker Gutmenschen? Wie finden wir die Balance zwischen absurder Sprachpolizei und sinnvollen Massnahmen gegen die Diskriminierung  gefährdeter Bevölkerungsteile? Und gibt es nicht auch eine rechtsnationale politische Korrektheit? Warum wird der Begriff gerade jetzt wieder so eifrig diskutiert – etwa im Zusammenhang mit der sogenannten «Identitätspolitik»? Im Café Philo beschäftigen wir uns mit befürwortenden und kritischen Stimmen, besprechen Textausschnitte von PhilosophInnen und Intellektuellen (z. B. Slavoj Zizek, Mark Lilla, Judith Butler) und versuchen im differenzierenden Gespräch hinter die plakativen Slogans zu gelangen.

Zugänglichkeit:

Lift und rollstuhlgängige Toilette vorhanden, Besucher*innen mit einem Rollstuhl melden sich bitte unter Tel. 044 254 50 08 

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Literaturhaus Zürich

Lesezirkel: Yan Lianke – Der Tag, an dem die Sonne starb

Der Autor ist am 15. Mai mit diesem Roman zu Gast im Literaturhaus: Anlass für alle, die das Buch gelesen haben, ihr Leseerlebnis in diesem Kreis zu ...

25.04.2024  |  19:30 Uhr

Literaturhaus Zürich

Shubhangi Swarup – Breiten des Verlangens

Shubhangi Swarup erzählt Liebes- und Lebensgeschichte(n), die über ihre Protagonist*innen hinauswachsen. Mit ihrem internationalen Bestseller ist ...

07.05.2024  |  19:30 Uhr

Bild1

Literaturhaus Zürich

Elke Heidenreich – Altern

Die antiken Griechen vergötterten den knabenhaften Körper, die Gegenkulturen schrieben sich den Slogan «Live fast, love hard, die young» auf die ...

08.05.2024  |  19:30 Uhr