Im Brennglas des Krieges: Damir Ovčina im Gespräch mit Melinda Nadj Abonji
TAGE SÜDOSTEUROPÄISCHER LITERATUR. // Lesung und Gespräch. // Deutsche Lesung: Thomas Douglas.
Damir Ovčina fing nach seinem Abschluss in Literaturwissenschaft an, als Direktor an einer Schule für blinde und sehbehinderte Kinder zu arbeiten. Sein erster Roman «Zwei Jahre Nacht» (Rowohlt 2020) hat in Bosnien und auch international viel Aufmerksamkeit erregt. Ovčina beschreibt zugleich schonungslos wie poetisch radikal die Erlebnisse während des Bürgerkrieges im belagerten Sarajewo. Melinda Nadj Abonji wuchs zuerst bei der Grossmutter im heutigen Serbien auf, dann bei den Eltern in der Schweiz. Sie trat als Textperformerin mit Wort-Musik-Programmen auf, bevor sie auch als Autorin bekannt wurde: Ihr Roman «Tauben fliegen auf» wurde 2010 sowohl mit dem Deutschen wie auch mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. In ihrem letzten Roman «Der Schildkrötensoldat» (Suhrkamp 2018) ging es u.a. auch um den Widerstand der Phantasie und der Wörter gegen ein System, das nur Gewalt und Unterwerfung kennt. Sie wird das Gespräch mit Damir Ovčina führen.
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Am 9., 10. und 11. Februar bespricht die Literaturvermittlerin Lydia Zimmer im Buchclub (ein Online-Lesezirkel) «Der Schildkrötensoldat» von Melinda Nadj Abonji. Hier können Sie sich anmelden.
Informationen
Besetzung / Künstler
Teilnehmer/in: Thomas Douglas, Alida Bremer
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Adresse:
8001
Reservation
+41 (0)44 254 50 00
Büro
+41 (0)44 254 5 0 08
info@literaturhaus.ch