
Library Science Talks: Gerhard Lauer, Universität Basel (Dezember)

Neujahrskonzert (Januar)

Bächtelistag (Januar)

Kramladen, Kurzwaren und Kaffeehaus - Geschäftstreiben im Zürich des 19. und frühen 20. Jh. (Januar)

Mittagsmusik im Predigerchor: Camilla Köhnken (Hammerflügel) (Januar)

Die besten Seiten von Zürich – Zürcher Bibliographie (Januar, April)

Zimelien aus der Graphischen Sammlung und dem Fotoarchiv (Februar, April, Juni)

Künstler auf Reisen. Arbeitsberichte vom 18. Jh. bis heute (Februar)

Mittagsmusik im Predigerchor: Cati Klemm und Immin Chung Poser (März)

Quality Assurance für Digitalisierungsprojekte (März)

Literaturkritisches von Johann Jakob Bodmer bis Emil Staiger (März)

«Schwarz und weiss ganz bunt» (März)

Mittagsmusik im Predigerchor: In memoriam Alexander Schaichet (April)

Himmlische Karten: Über kosmische Globen und Sternatlanten (April)

Kaufleute, Ärztinnen und Ethnologen – Schweizer Fernreisende im 19. Jahrhundert (April)

Recherche Musiknoten (Mai)

Mord und Totschlag - Kriminalität und Justiz in Zürich (Mai)

Mittagsmusik im Predigerchor: AOIDE Trio (Mai)

Handschriften und Archivalien im Studium benutzen (Mai, November)

Zeit-Reise für Kinder (Mai, November)

«Freyheit, Gleichheit!» – Zeugnisse der Helvetik (Juni)

Zivilstand Musiker – Irma und Alexander Schaichet (Juni)

Oskar Kokoschkas schriftlicher Nachlass (Juli)

Keine Angst vor alten Schriften (August, November)

Carl Seelig - Freund der Schriftsteller (August)

Frühe deutschsprachige Schätze in der ZB (September)

Geister, Teufel und Dämonen. Übersinnliches in Handschriften (Oktober)

Zwischen Tagesrapport und Herzensergiessung – originale Tagebücher vom 16. bis ins 20. Jh. (November)

Mittelalterliche Handschriftenfragmente aus dem ZB-Bestand (Dezember)