
Wenn Forschung Platz braucht: Das Grossraumlabor der ETH - 45'000 flexible Kubikmeter (April)

Naturspaziergang auf dem Hönggerberg: Frühlingsboten auf dem Campus (April)

Rapid Architectural Prototyping: Architecture models between technology and tradition (Mai)

Der Hönggerberg 2040: Bauen für die Lehre und Forschung der Zukunft (Mai)

Die Zukunft der Biosystem-Forschung liegt auf dem Schällemätteliareal Basel: Führung durch den Neubau der ETH Zürich (Juni)

Arboretum Hönggerberg: Im Waldlabor Zürich entsteht eine einmalige Lebend-Sammlung aller rund 400 Baum- und Straucharten Mitteleuropas. (Juni)

ETH and its architecture: How buildings have shaped the face of an institution (Juli)

Hightech trifft Kuhweide: Entdeckungsreise durch den Campus Hönggerberg (August)

Globis Astronautenschule: Science, statt Fiction – ein Lehrpfad für Kinder (August)

Architektur auf dem Campus Hönggerberg: Ein architektonischer Streifzug durch den Campus Hönggerberg (August)

Where high-tech meets cow pasture: Exploring the Hönggerberg campus (August)

Architecture on campus Hönggerberg: An architectural foray through the Hönggerberg campus (September)

Committed to progress: Tracing Semper’s steps through the ETH main building (September)

Der Hönggerberg 2040: Bauen für die Lehre und Forschung der Zukunft (September)

Die ETH und ihre Architektur: Wie Bauten das Gesicht einer Institution geprägt haben (Oktober)

Rapid Architectural Prototyping: Architekturmodelle zwischen Technologie und Tradition (November)

Harnessing the CRISPR toolbox to engineer the human genome: A lab tour to the potentials of genome editing (November)