Alte Anatomie – Forum für Medizin & Gesellschaft
Mi, 27.05.2020 | 17:00 UHR
Eintritt frei.
Gesprächsreihe - «Nicht ohne uns!» (Videostream)
Neue Techniken entwickeln - unter Einbezug von Patienten: Ein Beispiel aus der Rehabilitationstechnologie
Wir suchen Ihre Fragen!
Schreiben Sie uns, welche Fragen wir an den Gast stellen sollen: info@alte-anatomie.ch
Neue Techniken entwickeln - unter Einbezug von Patienten: Ein Beispiel aus der Rehabilitationstechnologie
Medizinische Forschung & Entwicklung sowie Qualitätssicherung in Spitälern zielen darauf ab, die Medizin und Gesundheitsversorgung zu verbessern. Wie können Patientinnen und Patienten in die Weiterentwicklung dieser Bereiche mit einbezogen werden? Was hat sich bewährt? Wo zeigt sich Verbesserungspotential? Gibt es neue Initiativen für Patientenpartizipation?
In einer Veranstaltungsreihe wollen wir diesen Fragen mit Expertinnen und Experten aus den Fachrichtungen Recht, Medizin und Ethik sowie mit Laien, die partizipativ an Forschung beteiligt sind, diskutieren.
Weitere Daten
Mittwoch, 29.04.2020:Meine Daten teilen: Wenn Patienten Datenbanken aufbauen
Mittwoch, 06.05.2020:Patientenverfügung und Advance Care Planning
Mittwoch, 13.05.2020:Mehr Patientensicherheit dank Beteiligung von Patientinnen?
Mittwoch, 20.05.2020:Citizen Science: Wenn Laien Forschung machen
Eintritt frei. Bitte melden Sie sich für den Videostream über die Webseite der Alte Anatomie – Forum für Medizin & Gesellschaft an.
Eine Veranstaltung der Alten Anatomie – Forum für Medizin & Gesellschaft in Kooperation mit dem Kompetenzzentrums Medizin Ethik Recht Helvetiae (MERH) der Universität Zürich.
Informationen
Besetzung / Künstler
mit Prof. Robert Riener, Sensory-Motor Systems Lab, IRIS, ETH