Invisible Lands
Livsmedlet (FIN) - 50 Minuten - Wenig Sprache
Eine Geschichte, wie sie jederzeit, an jedem Ort passieren kann: Menschen sind gezwungen ihr Zuhause zu verlassen und machen sich auf den Weg, um buchstäblich ihre Haut zu retten. Ishmael Falke und Sandrina Lindgren benutzen den eigenen Körper und die nackte Haut als Landschaften, in denen sich Miniaturfiguren, winzig und verletzlich, bewegen. Gleichzeitig wird das Geschehen gefilmt und live projiziert: Ein Rücken wird zum Fluchtweg aus einem rauchenden Dorf, Knie verwandeln sich in Hügelspitzen, Füsse bilden den Treffpunkt einer Busstation. Die Impulse des*r Spielers*in hauchen den Modellfiguren Leben ein, wenn sie an Grenzübergängen Schlange stehen und sich auf Booten drängen. Mit wenigen Worten, in einer Sprache, die keinem Kulturkreis zugeordnet werden kann, berichten die beiden von den alltäglichen Dramen, die tausende Menschen überall auf der Welt immer wieder aufs Neue erleben - und sie hinterfragen dabei die Schwierigkeiten, solch eine Reise zu erzählen.
Idee/Spiel: Ishmael Falke, Sandrina Lindgren - Musik: Niklas Nybom - Lichtdesign: Jarkko Forsman
Einsobendrauf - Der Griff nach den Sternen
Do 07 Nov 21.30 Uhr im Anschluss an die Abendvorstellung
Von und mit Studierenden der ZHdK, der HKB und der Weiterbildung Figurentheater Liestal - Projektleitung Markus Gerber, Françoise Blancpain, Eveline Eberhard
Keine Lust, nach Hause zu gehen? Immer donnerstags nach der Abendvorstellung gibts noch Einsobendrauf! Wir machen die Bühne frei für Nach- und Wildwuchs. Angehende Bühnenkünstler*innen zeigen Kurzstücke, Performances oder Installationen, die in der weiten Welt des Theaters der Dinge zu Hause sind. Frisch, anders und leidenschaftlich. Mit dem Format Einsobendrauf setzt das Theater Stadelhofen gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) auf Nachwuchsförderung. Die künstlerischen Versuche werden von einem erfahrenen Blick von aussen begleitet und von euch abgefeiert.
Informationen
Daten und Tickets
Ticketinformationen
https://www.theater-stadelhofen.ch
Veranstaltungsort
Theater Stadelhofen
Adresse:
Stadelhoferstrasse 12
8001 Zürich
Kasse:
+41 (0)44 252 94 24
Büro:
+41 (0)44 261 02 07
info@theater-stadelhofen.ch
Erreichbarkeit:
Das Theater Stadelhofen erreicht ihr am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Theater befindet sich wenige Meter von der Haltestelle und S-Bahnstation «Bahnhof Stadelhofen» oder der Haltestelle «Bellevue» entfernt.
Zugänglichkeit:
Rollstuhlgängig mit Lift und Behinderten-WC
Gastroangebot:
Die Bar im Foyer ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.