Irene Kopelman. On Glaciers and Avalanches.

Glaziologische Spurenlese

Klimawandel, Gletscherschwund und sich verändernde Wasserpegel: Glaziologinnen und Glaziologen erforschen seit Jahrzehnten die Veränderungen der Gletscher und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was passiert, wenn eine Künstlerin die Forschenden begleitet?

Die argentinische Künstlerin Irene Kopelman (*1974) ist mit auf Expedition. Ein Stipendium der Stiftung Laurenz-Haus Basel (2012 –13) gab den Anstoss, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des «World Glacier Monitoring Service» und der «Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft» in die Schweizer Alpen zu gehen. Unterwegs hat Kopelman, die ihre Zeit zwischen Amsterdam und Argentinien aufteilt, gezeichnet: Fragmente des Aletsch- oder des Gornergletschers etwa. Sie hat sich den Orten und den oft garstigen Wetterbedingungen ausgesetzt und mit den Spezialistinnen und Spezialisten diskutiert: Kopelman machte sich mit der Komplexität der Gletscher und den konstanten Formveränderungen vertraut und erfuhr, wie diese von den Forschenden analysiert und katalogisiert wurden. Gleichzeitig mündet ihre eigene künstlerische Recherche in feine zarte Zeichnungen wie auch in Bücher. Dort beschreibt sie ihre Erfahrungen auf den Forschungsreisen und arbeitet eine Analyse der «Repräsentation» heraus.

Die Ausstellung in der Graphischen Sammlung zeigt Kopelmans Zeichnungen mit Werken aus den Beständen der ETH Zürich: unter anderen von Caspar Wolf oder Hans Conrad Escher von der Linth und dessen Sohn Arnold. Auch wenn diese historischen Arbeiten immer als Kunst begriffen wurden, so waren sie doch zugleich wichtige Quellen für Forschende. Die Ausstellung fragt danach, was eine Künstlerin zu der langen Tradition von Bergdarstellungen hinzufügen kann und welchen Stellenwert Kunstwerke innerhalb der naturwissenschaftlichen Forschung heute haben. Das Veranstaltungsprogramm ist daher dezidiert interdisziplinär angelegt, und es gibt unter anderem einen Austausch mit Glaziologen.


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Graphische Sammlung ETH Zürich

Ob Alte Meister oder junge Schweizer Kunst – ob gedruckt oder gezeichnet: die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist eine hochkarätige Kunstsammlung mit rund 160‘000 Werken auf Papier. Sie gehört zu den grössten und bedeutendsten Graphischen ...

Ort

Graphische Sammlung ETH Zürich

Rämistrasse 101
8092 Zürich
+41 (0)44 262 40 46
info@gs.ethz.ch

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Die Graphische Sammlung ist hindernisfrei zugänglich. Der barrierefreie Eintritt erfolgt über den Haupteingang der ETH von der Rämistrasse aus. Direkt vor dem Museum gibt es keinen Behindertenparkplatz. Weitere Auskünfte erteilt der Informationsschalter in der Haupthalle vor Ort.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Ausstellungen

Raygun, Blatt aus der gleichnamigen Serie, 2004Graphische Sammlung ETH Zürich / © Sylvie Fleury

Graphische Sammlung ETH Zürich

Im Rausch(en) der Dinge - Fetisch in der Kunst

Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», jede Judith triumphiert anders über Holofernes. Da gibt es einige ...

Ab dem 10.04.2024
Bis zum 07.07.2024

GRS+Fetisch+4

Graphische Sammlung ETH Zürich

Im Rausch(en) der Dinge: Fetisch in der Kunst

Dinge erzählen oft Geschichten. Seit der Renaissance ist die Kunstgeschichte voll von ebenso offen zur Schau gestellten wie tiefverborgenen ...

Ab dem 10.04.2024
Bis zum 07.07.2024

Graphische Sammlung ETH Zürich

Graphische Sammlung ETH Zürich

Kunst am Montagmittag: Allgemeine Führung durch die Ausstellung

Mit Saskia Goldschmid, Graphische Sammlung ETH Zürich Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», jede Judith ...

Ab dem 22.04.2024
Bis zum 22.04.2024