ABGESAGT: Kunst am Montagmittag: Alexandra Barcal im Gespräch mit Nik Hausmann

Alexandra Barcal im Gespräch mit Nik Hausmann, langjähriger Drucker der grossen Holzschnitte von Franz Gertsch

Die Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge, als der junge Gertsch noch verschiedene Ausdrucksweisen ausprobierte und stilistisch sehr unterschiedlich arbeitete – auch wenn er immer der Gegenständlichkeit verpflichtet blieb. Gemeinsam mit dem Künstler wurden einzelne Themen aus dessen Sammlung ausgewählt und punktuell um Arbeiten aus dem eigenen Bestand ergänzt. Zu sehen sind Studien, Blätter aus seinen Skizzenbüchern, Zeichnungen sowie Holzschnitte und Künstlerbücher. Alle diese Werke verdeutlichen, dass Gertsch früh einen auffällig melancholischen Blick auf die Welt entwickelt hat. Seine Affinität zu romantisch angelegten Szenerien vereint sich bereits da mit einem überaus intensiven Gespür für Stimmungen, für das Atmosphärische, das charakteristisch für sein späteres Schaffen werden sollte. Hier lassen sich klare Verbindungslinien feststellen. Auch in den monochromen Farbräumen seiner vielbeachteten Hauptwerke manifestiert sich dieser entrückte Blick, ein Blick in die Ferne, ein Blick, der Räume und Zeiten überspannt.

Die Präsentation ist nicht chronologisch, sondern nach verschiedenen Motivgruppen gegliedert. Gertschs filigrane Naturstudien lassen den virtuosen Zeichner erkennen. Seine Landschaften – im Frühwerk zuweilen von der Zeit der Romantik oder von Ferdinand Hodler geprägt – wie auch seine Porträts, Figuren und Innenraumdarstellungen tauchen sowohl in den Zeichnungen wie auch als Linol- und Holzschnitte auf. Bereits mit sechzehn Jahren wandte sich Gertsch diesen Drucktechniken zu, wobei er sich zu Beginn an den altdeutschen Xylographien sowie an den linearen Holzschnitten von Aristide Maillol orientierte. Die vier ausgestellten Künstlerbücher und viele Einzelblätter zeugen zudem von Gertschs Beschäftigung mit Märchen und Sagen. Dies rührt nicht zuletzt von seiner aktiven Mitwirkung im Zirkel «Tägelleist» der Berner Subkultur. Ab 1957 und bis in die 1960er-Jahre setzte er sich mit Gleichgesinnten – unter anderem mit seinem engen Freund Sergius Golowin und mit Maria Meer, seiner späteren Ehefrau – für eine neue Wertschätzung der volkskulturellen Tradition ein. Die Mitglieder des «Tägelleists» trugen Mythen des Berner Oberlands zusammen und trafen sich regelmässig zu Vorträgen und Lesungen, was sich in einigen Motivgruppen Gertschs niederschlug.

Ergänzt wird dieser Teil der Ausstellung durch prachtvolle Farbproben, die im Korridor gezeigt werden. Sie entstehen im Verlauf des komplexen Druckprozesses der grossformatigen späteren Holzschnitte und laden dazu ein, eine weitere Facette von Gertschs Werk kennenzulernen. Die farbigen Testreihen, die der Künstler liebevoll als «études (de) couleurs» bezeichnet und für sich als eigene Sammlung abgelegt hat, fördern eine reizvolle Vielfalt von Erscheinungsformen zu Tage.

Kuratorinnen: Dr. Linda Schädler und Alexandra Barcal

Aufgrund der Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie ist die maximale Anzahl im Ausstellungsraum auf 12 Personen beschränkt. Es besteht Maskenpflicht.

Zur Ausstellung ist im Hirmer Verlag ein umfangreicher Katalog (in Deutsch und Englisch) erschienen.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bern und «SWISSLOS/Kultur Kanton Bern» und der Georges und Jenny Bloch-Stiftung.


zur Website der Veranstalter:in

Ticketinformationen

Die maximale Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen auf 12 Personen beschränkt. Es besteht Maskenpflicht.

Eine vorgängige Anmeldung ist obligatorisch unter: info@gs.ethz.ch oder 044 632 40 46.
Die Anmeldung ist erst nach Rückbestätigung verbindlich. Aufgrund der Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie sind Änderungen im Programm vorbehalten. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite, die fortlaufend aktualisiert wird.

Veranstalter:in

Graphische Sammlung ETH Zürich

Ob Alte Meister oder junge Schweizer Kunst – ob gedruckt oder gezeichnet: die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist eine hochkarätige Kunstsammlung mit rund 160‘000 Werken auf Papier. Sie gehört zu den grössten und bedeutendsten Graphischen ...

Ort

Graphische Sammlung der ETH Zürich

Rämistrasse 101
8092 Zürich

Dein Weg

Weitere Veranstaltungen

Graphische Sammlung ETH Zürich

Graphische Sammlung ETH Zürich

Vortrag: Spiritual ways and workings. Zu performativen Praktiken und materiellen Manifestationen westafrikanischer Vodun

Mit Niklas Wolf, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», ...

30.04.2024  |  18:30 Uhr

Graphische Sammlung ETH Zürich

Graphische Sammlung ETH Zürich

Kunst am Montagmittag: «Self-Portrait in Venice» – Die Brotkugeln des James Lee Byars

Mit Christoph Schenker, Kunsttheoretiker Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», jede Judith triumphiert ...

06.05.2024  |  12:30 Uhr

Graphische Sammlung ETH Zürich

Graphische Sammlung ETH Zürich

Kunst am Montagmittag: Eine «Paraphrase über den Fund eines Handschuhes» von Max Klinger

Mit Saskia Goldschmid, Graphische Sammlung ETH Zürich Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», jede Judith ...

13.05.2024  |  12:30 Uhr