Postsowjetische Welt(en)
Online Ringvorlesung
30 Jahre nach dem Kollaps der UdSSR gehen tiefe Risse durch die ehemals sowjetische Welt. Die Massendemonstrationen in Belarus zeigten die plötzliche Fragilität einer scheinbar fest im Sattel sitzenden Autokratie. Der Krieg um Berg-Karabach rief die ungelösten Grenzfragen zwischen einstigen Sowjetrepubliken in Erinnerung. Und immer stellt sich die Frage: Wie steht es um die regionale Vormacht Russland?
Alle Referate können auch einzeln gebucht werden.
12.4. Die Sowjetunion als Vielvölkerreich
Prof. Dr. Jeronim Perovic
26.4. Imperiale Vergangenheit: Geschichte und Politik in Russland
Dr. Eva Maurer
3.5. Ukraine, Belarus, Moldova: Gesellschaften in Bewegung
Dr. Carmen Scheide
10.5. Das Baltikum: Ausnahme oder Modell?
Dr. Yves Bernd Partschefeld
17.5. Unruhiger Süden: Vom Schwarzen Meer bis nach China und Nordkorea
Erwin H. Hofer, ehem. Botschafter
31.5. Hegemon und Bruder: Wie sich Russland im postsowjetischen Raum oft selbst im Weg steht
Markus Ackeret
Informationen
Daten und Tickets
26.04.2021
19:30 - 20:45 UHR
CHF 120.00
03.05.2021
19:30 - 20:45 UHR
CHF 120.00
10.05.2021
19:30 - 20:45 UHR
CHF 120.00
17.05.2021
19:30 - 20:45 UHR
CHF 120.00
31.05.2021
19:00 - 20:45 UHR
CHF 120.00
Ticketinformationen
Kulturlegi gültig
Besetzung / Künstler
Prof. Dr. Jeronim Perovic, Dr. Eva Maurer, Dr. Carmen Scheide, Dr. Yves Bernd Partschefeld, Erwin H. Hofer, ehem. Botschafter, Markus Ackeret
Veranstaltungsort
Volkshochschule Zürich
Ehemaliges Verkaufsgebäude von Seidenhändler, erbaut 1640, denkmalgeschützt.
Adresse:
Bärengasse 22
8001 Zürich
+41 44 205 84 84
Information
info@vhszh.ch
Erreichbarkeit:
Öffentlicher Verkehr
200m vom Paradeplatz.Tram Nr. 6, 7, 8, 9, 11, 13
Zugänglichkeit:
Nicht rollstuhlgängig
Gastroangebot:
Kaffeehaus zur Weltkugel im Parterre. Offen von 7 bis 19h.