FRAU HUBER GEHT NACH STRASSBURG

Zwei Monate vor der Abstimmung über die «Selbstbestimmungsinitiative»: Die WOZ präsentiert ihr Buch zur Debatte über die Europäische Menschenrechtskonvention

In ihrer vielbeachteten Serie «Frau Huber geht nach Strassburg» hat die Wochenzeitung WOZ einen bisher kaum bekannten Teil der jüngeren Schweizer Geschichte aufgearbeitet: Geschichten von EinwohnerInnen der Schweiz, die sich ihr Recht beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erstritten haben – und damit eine allgemeine Rechtsverbesserung errreicht haben.
Nun liegen diese Erzählungen, ergänzt durch weitere Trouvaillen, gebündelt in einem Buch vor: Ein zeitgeschichtlicher Streifzug durch den Alltag der Schweiz, erzählt in packenden Reportagen und begleitet von Aufsätzen namhafter Menschenrechtlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Im Theater Neumarkt lesen WOZ-AutorInnen aus ihren Reportagen und diskutieren mit ProtagonistInnen und Fachleuten. Ein lebendiger Abend zur Bedeutung der Menschenrechte – speziell auch für die Schweiz, die erst 1974 der Europäischen Menschenrechtskonvention beigetreten ist. Und im Hinblick auf die Abstimmung über die «Selbstbestimmungsinitiative », die eben diesen Schutz der Grund- und Freiheitsrechte in Frage stellt.

Mit Renate Howald Moor (Protagonistin aus dem Buch), Christoph Good (Rechtsanwalt), Daniel Stern (Journalist), Kilian Meyer und Adrian Riklin (Herausgeber) sowie Marie Bonnet und Simon Brusis (Neumarkt-Ensemble).

Gratis Platzkarten reservieren: tickets@theaterneumarkt.ch


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Theater Neumarkt

Im Herzen der charmanten Zürcher Altstadt erfindet sich das Neumarkt unter der Leitung von Hayat Erdoğan, Tine Milz und Julia Reichert seit 2019 neu als das kleinste Vierspartenhaus der Schweiz. Playground steht für künstlerisches Experiment, ...

Ort

Theater Neumarkt

Dein Weg

Beschreibung:

In ihrer vielbeachteten Serie «Frau Huber geht nach Strassburg» hat die Wochenzeitung WOZ einen bisher kaum bekannten Teil der jüngeren Schweizer Geschichte aufgearbeitet: Geschichten von EinwohnerInnen der Schweiz, die sich ihr Recht beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erstritten haben – und damit eine allgemeine Rechtsverbesserung errreicht haben.
Nun liegen diese Erzählungen, ergänzt durch weitere Trouvaillen, gebündelt in einem Buch vor: Ein zeitgeschichtlicher Streifzug durch den Alltag der Schweiz, erzählt in packenden Reportagen und begleitet von Aufsätzen namhafter Menschenrechtlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Im Theater Neumarkt lesen WOZ-AutorInnen aus ihren Reportagen und diskutieren mit ProtagonistInnen und Fachleuten. Ein lebendiger Abend zur Bedeutung der Menschenrechte – speziell auch für die Schweiz, die erst 1974 der Europäischen Menschenrechtskonvention beigetreten ist. Und im Hinblick auf die Abstimmung über die «Selbstbestimmungsinitiative », die eben diesen Schutz der Grund- und Freiheitsrechte in Frage stellt.

Mit Renate Howald Moor (Protagonistin aus dem Buch), Christoph Good (Rechtsanwalt), Daniel Stern (Journalist), Kilian Meyer und Adrian Riklin (Herausgeber) sowie Marie Bonnet und Simon Brusis (Neumarkt-Ensemble).

Gratis Platzkarten reservieren: tickets@theaterneumarkt.ch

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Heaven Drag Race

Theater Neumarkt

Heaven Drag Race

AUSVERKAUFT

23.09.2023  |  18:30 Uhr

Ich bin der Ritter, den du liebst

Theater Neumarkt

Ich bin der Ritter, den du liebst

Denn er war der Mutigste und Schönste … im ganzen Land. Und es ist Schicksal, dass sein Kuss … den gefürchteten Fluch brechen würde. Ein ...

26.09.2023  |  19:30 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Hottinger Literaturgespräche

Theater Neumarkt

Hottinger Literaturgespräche

Eine Gesprächsreihe von und mit Charles Linsmayer

26.09.2023  |  20:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden