Zwei Tage Strom - Festival für elektronische Musik

Auch in seiner sechsten Ausgabe widmet sich Zwei Tage Strom den turbulenten Strömen aktueller elektronischer Musik. In Konzerten, Filmscreenings und einer Videoinstallation versammelt das Festival künstlerische Positionen aus den unscharfen Bereichen zwischen geläufigen Genres, Stilen und Szenen. Zwei Tage Strom interessiert sich dabei weniger für sicher abgesteckte und klar voneinander separierte Terrains als für vielfältig sich durchkreuzende und gegenseitig befruchtende Dynamiken. Improvisation oder Komposition, Objekt oder Instrument? Die Unterscheidungskategorien sind nicht zu haben, ohne dass etwas auf der Strecke bleibt.

Neben dem Konzertprogramm präsentiert Zwei Tage Strom in Zusammenarbeit mit dem Filmpodium Filme, eine Installation sowie eine Performance des finnischen Filmers und Künstlers Mika Taanila - im Filmpodium und im Kunstraum Walcheturm. Details unter 2tagestrom.ch

 

Freitag, 19. April, 20:30 Uhr
Sun Dog - Isabelle Duthoit, ErikM
Jessika Ekomane
Lukas König

Mika Taanila - Physical Ring
Multiscreen Video-Installation
19:00 -23:00 Uhr



Samstag, 20. April, 20:30 Uhr
Francisco Meirino
Ioana Vreme Moser - Coquetta, Performance
Rian Treanor

Mika Taanila - Physical Ring
Multiscreen Video-Installation
19:00 -23:00 Uhr

Abendkasse, Barbetrieb Kunstraum Walcheturm ab 19:00 Uhr
Informationen, Tickets: 2tagestrom.ch

 

Mika Taanila
Der Filmemacher und Künstler Mika Taanila hat ein humorvoll-verspieltes aber auch radikales Oeuvre geschaffen und gilt als einer der wichtigsten Vertreter finnischer Medien- und Filmkunst. Zwei Tage Strom präsentiert gemeinsam mit dem Filmpodium eine Werkschau mit Filmen, Installationen und einer Staubsaugerperformance - im Filmpodium und im Kunstraum Walcheturm.

Detailliertes Programm siehe 2tagestrom.ch

https://mikataanila.com

Physical Ring (Installation im Walcheturm)
Das Ausgangsmaterial dieser pulsierenden found-footage Installagion sind Bildaufzeichnungen eines anonymen physikalischen Experiments aus den 40er Jahren, dessen Zweck bis heute unklar ist. Durch den akribischen Schnitt werden die Forschungsaufnahmen zu einer beunruhigenden kinematografischen Fantasie. Die rhythmische Kombination der Bilder mit der Musik der finnischen Elektronik-Formation Pan Sonic erzeugt dabei eine eindringliche, soghafte und hypnotische Wirkung.

Sun Dog
Im Duo Sun Dog haben sich zwei Musiker:innen zusammengeschlossen, die schon seit Jahren ihre ganz persönlichen Klangwelten erschaffen haben. Isabelle Duthoit ist Vokalistin und Klarinettistin, die im Bereich der zeitgenössischen wie auch frei improvisierten Musik zuhause ist. Ihre vokale Kunst, die durch ein äusserst weites klangliches wie auch geräuschhaften Repertoire besticht, hat sie zuerst als Autodidaktin entwickelt, und später beim japanischen Noh und Bunraku Theater in Kyoto verfeinert. Der Musiker, Komponist und visueller Künstler ErikM seinerseits erkundet seit den 2000er Jahre die vielfältigen Möglichkeiten und expressive Ausdrucksformen des Turntablism, welche er in den letzten Jahren in einem digitalen Setting weitergeführt hat.
Zusammen erzeugt das Duo Sun Dog eine äusserst lebhafte und spannungsgeladene Musik, bei der oft die Grenzen zwischen Stimme und Elektronik zu verschwinden scheint. Duthoits Stimme ist mal rau, vibrierend oder gar explosiv, und im nächsten Moment wieder leicht und klar. ErikM interagiert dabei flink mit seinem vielfältigen und expressiven Repertoire an organischen elektronischen Klängen und Klangaufzeichnungen. Sun Dogs Musik lebt durch überraschende musikalische Wendungen, präzisem Zusammenspiel und ihrem grossen Ideenreichtum.
cronicaelectronica.org/sun-dog

Jessica Ekomane
Jessica Ekomane tritt in konzertanten Settings ebenso auf wie sie Klang-Installationen für Museen und Galerien realisiert. Klang ist in ihren Arbeiten Material, das sie fortlaufend transformiert, modelliert und in Live-Performances mittels quadrophonischer Projektion im Raum platziert. In den sich ständig verändernden Klangformationen Ekomanes wird ein Interesse an psychoakustischen Phänomenen greifbar, auf deren Grundlage sie Verhältnisse zwischen individueller Wahrnehmung und kollektiver Dynamik auslotet. Mit einem Ohr in der Tradition elektroakustischer Musik verwurzelt, nimmt Jessica Ekomane in ihrer Arbeit unterschiedliche Entwicklungslinien und ästhetische Kulturen elektronischer Musik auf. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin Sound Studies und produzierte über mehrere Jahre eine monatliche Show bei Cashmere Radio, die sich unter dem Titel »Open Sources« für Verbindungen von traditionellen und experimentellen Musiken interessiert.
Bei «Zwei Tage Strom» wird Jessica Ekomane eine quadrophonische elektroakustische Komposition präsentieren.
jessicaekomane.com

Lukas König
Der österreichische Schlagzeuger Lukas König ist in verschiedensten musikalischen Genres unterwegs. In seinem Solo-Projekt tüftelt der gelernte Jazz-Schlagzeuger mit unterschiedlichsten Beats und verfremdet sein Schlagwerk mit elektronischen Klangeffekten die rhythmisch stottern, flirren oder gar zu explodieren scheinen und lässt Synthesizer-Klänge sporadisch einfliessen. Dabei entsteht eine Musik, die phasenweise an eine lärmende Clubmusik erinnert - einem dystopischen Hip-Hop Track gleich - die körperlich, treibend und bewegend ist. Eine Musik, die aber immer wieder bricht und in komplexe Klangstrukturen abtaucht. Manchmal verklärt schwebend, manchmal in bester Freejazz Manier vor sich hertreibt. Eine packende Live-Musik die aus einem minimalistischen Setup mit Becken, Trigger-Pedalen und Tabletop-Elektronik entsteht.
Lukas König hat am Gustav Mahler Konservatorium in Wien, an der Anton-Bruckner Universität in Linz und an der HKB in Bern studiert. Er erhielt 2009 den «Hans Koller Preis - New York Scolarship», den Bremer Jazzpreis und 2014 den Bawag P.S.K. Next Generation Award (mit Kompost3).
Lukas König ist in unzähligen Projekten aktiv, wie zum Beispiel mit Reggie Washington, Audry Chen, Kazuhisa Uchihashi, Shahzad Isamaily, Moormother, Elliott Sharp, MC Sensational und dem Klangforum Wien.
lukaskoenig.com

Francisco Meirino
Francisco Meirino ist ein in der Schweiz lebender Klangkünstler aus Lausanne. Seine Musik erforscht die Spannung zwischen programmierbaren Klangerzeugern und dem Potenzial für dessen Versagen. Sein Interesse gilt vor allem dem, was nicht aufgezeichnet werden soll: das Ende der Lebensdauer elektronischer Geräte, elektrostatisches Rauschen, magnetische Felder und die unkonventionelle Verwendung von Musikhardware und Soundsystemen und wie er diese klanglichen Fehler auf radikal unterschiedliche Weise in seinen Klangstücken ausnutzt.

Dabei setzt er die Klänge auf eine äusserst subtile Art ein. Nichts passiert in seiner Musik überhastend oder gedrängt, sondern lässt den Klangereignissen ihren Raum, sodass sie sich entfalten und ihre Eigenheiten präsentieren können. Mal pulsieren oder wiederholen sie sich, mal schwirren sie flirrend im Raum umher, oder verschwinden krachend in einer Ecke. Mit einem ungemein feinen Gespür überlagert er die Sounds, kombiniert sie zu wohl balancierten Texturen und kreiert so einmalige abstrakten Klangwelten.
Francisco Meirino verwendet in seinen Performances hauptsächlich einen modularen Synthesizer (Eurorack-Serge), verschiedene Mikrofone, den Computer,Fieldrecorder, Tonbandgeräte und Bandechos, EMF-Detektoren und verschiedene selbstgebaute elektroakustische Geräte.
Francisco Meirino ist seit Jahren als Klangkünstler aktiv und zeichnet sich durch verschiedenste Zusammenarbeiten mit internationalen Künstler:innen und Ensembles aus. Er erhielt 2003 den Award für Elektronische Musik Pro Helvetia Schweiz.
http://www.franciscomeirino.com/

Ioana Vreme Moser
Die in Rumänien geborene und in Berlin lebende Klangkünstlerin beschäftigt sich mit Hardware-Elektronik und taktilen Experimenten. Sie lässt einfache elektronische Komponenten und veralteten Elektroschrott mit ihrem eigenen Körper, mit organischen Materialien und zufällig gefundenen Objekten interagieren. Aus diesen Kollisionen entstehen synthetische Klänge, die persönliche Erzählungen und Beobachtungen über die Geschichte der Elektronik, ihre Produktionsketten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt enthalten.
Die gesamte Website von Ioana Vreme Moser ist ein wunderschönes Sammelsurium voller genialer, oft zerbrechlicher Erfindungen. Es gibt Klangskulpturen aus Zucker, Glas, mit Fairchild-Chips aus den 1960er Jahren, die in Bonbons eingebettet sind ...
In ihrer Sound-Performance «Coquetta» kreuzen sich lärmende elektronische Instrumente mit Schminkutensilien und hochhackigen Schuhen.
Kosmetikutensilien wie Pinsel, Schwämme und Make-Up, Cremes, Kosmetika werden in klangerzeugende Geräte verwandelt - eine Schminkprozedur als sardonischer Verweis auf den grassierenden Schönheitswahn. Ioana Vreme Moser ist als Performerin und mit Installationen weltweit aufgetreten u.a.:  National Gallery of Denmark, Akademie der Künste Berlin, Manifesta 14, Ars Electronica, Transmediale, Berlin.
https://www.ioanavrememoser.com

Rian Treanor
Die Musik von Rian Treanor basiert auf repetitiven rhythmischen Sequenzen und Patterns, die er in einem ureigenen musikalischen Kosmos zueinander fügt. Unüberhörbar sind dabei Einflüsse von Techno und anderen Clubmusiken, hört man sich aber seine Veröffentlichungen an - etwa das 2020 erschienene Album »File Under UK Metaplasm« -, so glaubt man in den stroboskopischen Soundverkettungen immer wieder auch jene Möglichkeit zu hören, die Treanor in seinem jüngsten Projekt gemeinsam mit dem ugandischen Musiker Ocen James realisiert: die Verbindung seiner durch und durch digitalen Ästhetik mit traditioneller afrikanischer Musik. Mit seinem selber entwickelten elektronischen Instrumentarium schafft Treanor eine unverkennbar eigensinnige und dennoch aus verschiedenen Richtungen zugängliche (und in verschiedene Richtungen anschliessbare) Musik, in der somit auch die zentrale Idee von Zwei Tage Strom gehört werden kann.
http://www.riantreanor.com

 


zur Website der Veranstalter:in

Künstler:innen / Personen

Sun Dog (Isabelle Duthoit, ErikM), Jessika Ekomane, Lukas König, Mika Taanila, Francisco Meirino, Ioana Vreme Moser, Rian Treanor

Veranstalter:in

Kunstraum Walcheturm

Der Kunstraum Walcheturm versteht sich als Ort, wo zeitgenössische Kunst präsentiert, vermittelt und zur Diskussion gestellt wird. Mit seinem Programm, das zeitgenössische Kunst, neue Medien, Video und Film, neue Musik, experimentelle ...

Ort

Kunstraum Walcheturm

Kanonengasse 20
8004 Zürich
info@walcheturm.ch

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Zugänglichkeit ist gegeben.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Buy My Snake Oil vol. 5

Kunstraum Walcheturm

Buy My Snake Oil vol. 5

Messias (Florian Hofer), Aya Metwalli, Catatonic Leisure alone (Anton Ponomarev), Lua Jungck, Steve Buchanan

29.04.2024  |  20:30 Uhr

Ensamble Iberoamericano

Kunstraum Walcheturm

Ensamble Iberoamericano

Das Ensamble erforscht, fördert und interpretiert ein innovatives Repertoire, das die Vielfalt der aktuellen musikalischen Strömungen widerspiegelt

06.05.2024  |  20:30 Uhr

Rabasta

Kunstraum Walcheturm

Rabasta

hip hop instrumental quartet that plays a repertoire of fragmented compositions in a collectively developed interpretation

07.05.2024  |  20:30 Uhr