Seladon im Augenmerk. Jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan, VR China
Seit spätestens dem 9. Jahrhundert war die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihre erlesenen Seladon-Porzellane mit den wunderbaren, in ihren vielfältigen Qing-Grünschattierungen schimmernden Oberflächen. Seine Blütezeit erlebte das chinesische Seladon vom 11. bis 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand und weltweit exportiert wurde. Danach erfolgte der Niedergang des Handwerks. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts geriet es fast in Vergessenheit. Erst in den 1950er-Jahren konnte es erfolgreich wiederbelebt werden. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren mussten sich die Porzellanhandwerker neu orientieren. Es gelang ihnen, sich bis heute, entsprechend dem Siegel UNESCO-Weltkulturerbe, als Lebende Staatsschätze und Meister mit ihren unübertroffenen Seladon-Glasuren erfolgreich zu positionieren.
Die Ausstellung mit Publikation bietet spannende ethnologische Einblicke in die Kulturgeschichte, Technologie und Gesellschaftlichkeit der Seladonherstellung in der Keramikmetropole Longquan, VR China, bis heute.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch und Freitag 10‒17h
Donnerstag 10‒19h, Samstag 14‒17h, Sonntag 11‒17h
Montag geschlossen
Eintritt frei
Informationen
Daten und Tickets
Ab 24.11.2019
Bis 07.03.2021
Besetzung / Künstler
Kuratorinnen: Anette Mertens und Mareile Flitsch
Veranstaltungsort
Völkerkundemuseum Universität Zürich
Adresse:
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
Empfang:
+41 (0)44 634 90 11
Sekretariat:
+41 (0)44 634 90 29
musethno@vmz.uzh.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00
Erreichbarkeit:
Öffentlicher Verkehr
Tram Nr. 2, 9 bis «Sihlstrasse»
Tram Nr. 6, 7, 11, 13 bis «Rennweg»
Zugänglichkeit:
Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.
Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.
Gastroangebot:
Das Völkerkundemuseum betreibt beim Museumsempfang eine kleine Caféteria, wo Kaffee, Tee, kalte Getränke und Süssigkeiten gekauft werden können.