Café Philo: Was heisst eigentlich «postfaktisch»?

Gesprächsleitung: Christine Abbt und Michael Pfister

Angesichts sogenannter «postfaktischer Zeiten» und «alternativer Wahrheiten» scheint die Frage nach verlässlicher Information und gesicherter Erkenntnis brisant. Wozu taugt der Begriff «Wahrheit» heute noch? Ist die Einsicht, dass Wahrheit stets relativ ist, gleichzusetzen mit der Behauptung, es gebe keinen Unterschied zwischen Wissen und Behaupten? Die Etablierung von Objektivität als einem verbindlichen und konstruktiven Wert und die Kritik daran zugunsten des Konkreten und Besonderen lassen sich aus philosophischer Sicht differenziert von Lüge und Willkür unterscheiden. Was steht auf dem Spiel, wenn wir in unseren Gesellschaften diese Unterscheidung über Bord werfen und alles zu einer Frage politischer, technologischer und ökonomischer Macht machen? Wir diskutieren diese Fragen ausgehend von älteren und neuen Texten.


zur Website der Veranstalter:in

Künstler:innen / Personen

Moderator/in: Christine Abbt, Michael Pfister

Veranstalter:in

Literaturhaus Zürich

Das Literaturhaus bietet Raum für Autorenlesungen, für Diskussionen und Vorträge, Performances, Symposien, Workshops und Veranstaltungen zu Literatur und anderen Künsten. Reihen wie u. a. «Literatur und Musik» oder «Ces Voisins inconnus» ...

Details

Ort

Literaturhaus Zürich

Limmatquai 62
8001 Zürich
044 254 50 08
info@literaturhaus.ch

Dein Weg

Beschreibung:

Angesichts sogenannter «postfaktischer Zeiten» und «alternativer Wahrheiten» scheint die Frage nach verlässlicher Information und gesicherter Erkenntnis brisant. Wozu taugt der Begriff «Wahrheit» heute noch? Ist die Einsicht, dass Wahrheit stets relativ ist, gleichzusetzen mit der Behauptung, es gebe keinen Unterschied zwischen Wissen und Behaupten? Die Etablierung von Objektivität als einem verbindlichen und konstruktiven Wert und die Kritik daran zugunsten des Konkreten und Besonderen lassen sich aus philosophischer Sicht differenziert von Lüge und Willkür unterscheiden. Was steht auf dem Spiel, wenn wir in unseren Gesellschaften diese Unterscheidung über Bord werfen und alles zu einer Frage politischer, technologischer und ökonomischer Macht machen? Wir diskutieren diese Fragen ausgehend von älteren und neuen Texten.

Zugänglichkeit:

Lift und rollstuhlgängige Toilette vorhanden, Besucher*innen mit einem Rollstuhl melden sich bitte unter Tel. 044 254 50 08 

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Literaturhaus Zürich

Sofalesung: Anja Wicki – in Ordnung

Anja Wicki erzählt in einfühlsamen Bildern, was es heisst, wenn das eigene Leben von einer psychischen Krankheit bestimmt wird

11.06.2023  |  17:00 Uhr

Literaturhaus Zürich

Lesezirkel: Mohamed Mbougar Sarr – Die geheimste Erinnerung der Menschen

Mohamed Mbougar Sarrs Buch ist eine der aufsehenerregendsten französischen Veröffentlichungen der letzten Jahre.

13.06.2023  |  19:30 Uhr

Literaturhaus Zürich

Literatur und Musik: Nichts für zarte Seelen! – Mozarts Bäsle-Briefe, mit Stefan Kurt

Die Briefe zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und seiner Cousine Maria Thekla Mozart werden ergänzt vom Werk «Klavier zu vier Händen»

18.06.2023  |  11:15 Uhr