Prefer English?
Use this to display events in the desired language.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich widmen wir dem ersten Lehrstuhlinhaber Lorenz Löffler eine Ausstellung. Seine ehemaligen Studierenden und Mitarbeitenden sind dem engagierten Professor bis heute verbunden. Doch wie sollte er als Ethnologe erinnert werden? Wir meinen: vor allem durch seine Forschungen bei den Schwendbau-Gesellschaften der Chittagong Hill Tracts im äussersten Osten Bangladeschs. Diesen bäuerlichen Gesellschaften blieb er ein Leben lang tief verbunden.
Unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie teilten wir die Tonbandaufnahmen von Lorenz Löffler mit Vertreter*innen von ethnischen Gruppen in Bangladesch. In Zoom-Gesprächen begannen wir die gemeinsame Aufarbeitung dieser einzigartigen Dokumente.
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00
Montag: geschlossen
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt menschliche Kompetenzen in ihrer gesamten Bandbreite und Vielfalt.
Im Austausch mit Angehörigen beziehungsweise Nachfahren jener, die die Objekte unserer Sammlungen einst erfanden, herstellten und verwendeten, werden diese zeitgemäss aufgearbeitet und nach Möglichkeit kollaborativ erforscht. Dabei werden auch die Herkunft von Objekten und die Umstände ihres Erwerbs sowie die koloniale Vergangenheit von Sammlungen thematisiert. Und es werden (selbst-)kritische Fragen danach gestellt, wer eigentlich wie über Kulturen und Gesellschaften spricht, wie diese also repräsentiert werden.
Als Ort des Dialogs regt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich zum Nachdenken darüber an, was es bedeutet, Mensch zu sein.
Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.
Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Live-Stream
On-Demand
Vor Ort
Dresscode? Gibt's nimmer.
COME & GO
≈60
Minuten
Kultur-
Quickie
60-150
Minuten
Kultur-
Date
>150
Minuten
Sitzleder
Für Kinder im Alter von
Deutsch
English
Ohne Worte
Andere Sprachen
Zeitreise
Inspiration pur
Raucht der Kopf
Gänsehaut
Hüpfe
summend
nach
Hause
Will die Welt verändern
Habe was Neues
gelernt
Ommmh
Nachdenklich
Sowas
hab ich
noch nie
erlebt
Puls rast
Anschauen
Mitmachen