Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien

Vernissage

Wir heissen Sie bei unseren Anlässen herzlich willkommen. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl bei allen Führungen und Veranstaltungen begrenzt. Wir bitten Sie daher um eine vorgängige Anmeldung (Ausnahmen sind angegeben). Falls keine Präsenzanlässe möglich sind, führen wir die Veranstaltungen virtuell durch und bieten Ihnen bei den Führungen ein Ersatzprogramm an. Wir werden Sie über unsere Website www.musethno.uzh.ch und den elektronischen Newsletter rechtzeitig informieren.

Indonesische Textilien beeindrucken durch ihren ästhetischen und technischen Reichtum. Besonders faszinierend ist die Ausstrahlung der wohl nur bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts im Süden Sumatras geschaffenen sogenannten Schiffstücher. Diese in kunstvoller, flottanter Einschlagtechnik gearbeiteten Ritualgewebe zeigen als Hauptmotiv Schiffe mit Besatzung, mal konkreter dargestellt, mal abstrakter gestaltet.

Einer der ehemaligen Direktoren des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, Alfred Steinmann (1941–1963), gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die sich eingehend mit den Schiffstüchern beschäftigten. Er erwarb zwei herausragende südsumatranische Gewebe für das Museum und nahm weitere als Deposita entgegen. In mehreren, von 1937 bis in die 1960er Jahre erschienenen Schriften untersuchte er das Motiv des Seelenschiffes sehr breit von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und von Europa über Südchina bis nach Südostasien. Seiner kulturhistorisch geprägten Sichtweise zufolge begleiteten die Tücher rituell den Übergang toter Seelen in ein Land der Ahnen. Die Ausstellung präsentiert erstmals einen Grossteil der Schiffstücher des Völkerkundemuseums und damit ein vielschichtiges Kapitel der Forschungs- und Sammlungsgeschichte der Zürcher Ethnologie.


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt ...

Ort

Völkerkunde­museum Universität Zürich

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00

Montag: geschlossen

Zugänglichkeit:

Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.

Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Ausstellungen

28 Paar Schuhe für gebundene Füsse bewahrt das Völkerkundemuseum UZH. Im 19. Jh. die Zierde einer Frau in China, wurden sie innert kurzer Zeit zum Makel, und: zu Plünderware?Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Plünderware? 5 Fragen an Objekte aus China am Ende der Kaiserzeit

Was wissen wir über Objekte in unseren Sammlungen, die möglicherweise im Boxerkrieg (1900/1901) geplündert wurden und so in hiesigen Museen gelangten?

Bis zum 12.05.2024

1

Naga Raksha Maske aus dem ehemaligen Besitz des Ritualspezalisten und Kolam-Meisters Bandu Wijesooriya. In Sri Lanka treten Naga Raksha («Schlangen-Dämonen») im Kolam-Spiel auf. Ihre Aufgabe ist es, unheilsame Einflüsse von der Welt der Menschen fernzuhalten. Wolfgang Mey erwarb die farbig gefasste Holzmaske 1990 in Ambalangoda von Bandu Wijesooriya.Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Maskenspiel? 5 Fragen an Ritualkostüme aus Sri Lanka

Welchen Beitrag kann die vom Ethnologenpaar Mey angelegte Sammlung leisten, Wissen und Vielstimmigkeit für Vergangenheit und Gegenwart Raum zu geben?

Bis zum 15.09.2024

1

Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Werkstücke? 5 Fragen an Stickereien von Negev-Beduininnen im Blick ihrer Nachkommen

Welche Wissenswelten treffen am Objekt aufeinander? Und was entsteht daraus?

Bis zum 15.09.2024

1