Mein erstes Mal ... im Tram Museum

Redaktion Eva Hediger
Redaktion Eva Hediger

In dieser Reihe besuchen Autor:innen Orte und suchen Erlebnisse, die sie noch nicht kennen – und berichten von ihrer «Premiere».

In der Linie 11 in Richtung Rehalp sitzen am Wochenende öfters aufgeregte Fahrgäste. Sie scheinen sich besonders für das Tram zu interessieren – und steigen jeweils bei der Haltestelle «Burgwies» aus. Dort befindet sich nämlich das Tram Museum. Ein Ort für ÖV-Nerds und kleine Kinder. Oder?

Von aussen wirkt das Tram Museum im alten Depot unscheinbar. Und auch der Eingangsbereich ist so alltäglich, wie seine Ausstellungsobjekte: Das Museum teilt sich diesen mit einer Migros Filiale. In dieser kaufe ich öfters ein. Doch heute will ich zum ersten Mal das Tram Museum besuchen.

Ich betrete es über den eigenen Shop. Dieser bekräftigt mein Nerd-Vorurteil. Hier gibt es vielfältige Literatur über Schienenverkehr zu kaufen. Aber auch ein Poster eines alten Billettautomaten. Bei wie vielen ZVV-Fans hängt dies wohl in der Stube?

Den Eintritt habe ich rasch bezahlt. Am Montagnachmittag hat es nicht viele Besucher:innen. So streune ich ungestört über die 1600m2 grosse Ausstellungsfläche. Die meisten Originalfahrzeuge darf ich betreten. Das Älteste ist aus dem Jahr 1897. Es ist jeweils eine kurze Zeitreise – zurück in ein Zürich, in dem vor spitzen Hutnadeln gewarnt wurde und ein ÖV-Ticket nur wenige Rappen gekostet hat.

Am Ende der Halle entdecke ich schliesslich eine Kinderschar. Einige Jungen bringen das «Cobralino» in Fahrt – eine Mini-Version des Cobra-Trams. An verschiedenen Tischen essen Familien Zvieri. An einem Schlecht-Wetter-Wochenende wird es hier vermutlich von kleinen Passagier:innen nur so wuseln.

Ich drehe nochmals eine Runde durch das Depot, schaue historische Uniformen und Fotografien an. Drücke die Knöpfe einer Ampel und habe dabei überraschend viel Spass. Dann verlasse ich das Museum. An der Haltestelle warte ich auf das Tram. Als ich es betrete, denke ich enttäuscht: «Deine Urgrossmutter war hübscher.»

 

Tram Museum

Forchstrasse 260
8008 Zürich

www.tram-museum.ch

Flohmarkt2

Tram-Museum Zürich

Tram- und Bus-Flohmarkt für Sammler*innen und Fans

Ende März findet der grosse Sammler-Flohmarkt im Tram-Museum Burgwies statt. Neben vielen interessanten Eisenbahn- und Trambüchern, Tram- und ...

29.03.2025

170+TK002962+Ji

Tram-Museum Zürich

Museumslinie 21

Immer am letzten Wochenende im Monat (ausgenommen Dez.) verbindet die Museumslinie 21 das Tramdepot Burgwies mit der Innenstadt. Die originalgetreu ...

29.03.2025

Weitere Daten vorhanden

Z%c3%bcrich+in+den+50er-Jahren%3a+Ein+Tram+der+Linie+5+am+Paradeplatz

Tram-Museum Zürich

Das Züri-Tram und seine Geschichte

Seit 1882 das erste Rösslitram durch Zürichs Strassen rollte, erlebte der Trambetrieb eine wechselvolle Geschichte. Den Kern der Ausstellung im ...

Dauerausstellung

Tram-Museum Zürich

Digitale Führung durchs Tram-Museum

Die digitale Bühne für KünstlerInnen und Kulturschaffende ArtOnAir gleist Kommunikationswege neu auf. Die Kurzführungen wurden während der Coronakrise ...

Dauerausstellung

Von Eva Hediger am 29. September 2022 veröffentlicht.

Mehr von deinen Scouts

Adrian Schräder
Adrian Schräder
Sandra Smolcic
Sandra Smolcic
Kulturzüri
Kulturzüri
Soraja Hagspiel
Soraja Hagspiel
Gabriella Alvarez-Hummel
Gabriella Alvarez-Hummel
Sari Pamer
Sari Pamer
Alle Scouts